Etwas für die Ohren

Auf dieser Seite finden Sie Hörproben aus ausgewählten Aufnahmen und Konzerten, die innerhalb der letzten Jahre entstanden sind. Die Stimme ist in stetem Wandel, oft macht schon ein halbes Jahr einen großen Unterschied! Daher stellen die folgenden Hörbeispiele bloß Momentaufnahmen dar, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden müssen. Viel Freude beim Hören!

BUCHEN

Smetana – Prodaná nevěsta:

„Prodaná nevěsta – Die verkaufte Braut“. Wie schon der Titel verrät, wird in dieser Oper eine Braut verkauft. Und obwohl sich später herausstellt, dass dieser vermeintliche Verkauf nur ein Geniestreich des Verlobten war, ist der Verrat in dieser Szene bitterer Ernst. Marie wurde gerade mit dem Kaufvertrag konfrontiert und von allen Seiten bedrängt, nun, wo der Mann ihrer Wahl sie sitzen gelassen hat, stattdessen den Wenzel zu heiraten. Genau so, wie es die Eltern beider Seiten schon von langer Hand geplant hatten. Sie erbittet sich einen Moment für sich allein, um das Geschehene zu verarbeiten. An dieser Stelle setzt die Arie ein.

Mozart – Le Nozze di Figaro:

In meinem ersten Semester an der Musikhochschule Lübeck wurde „Le Nozze di Figaro“ von den Studierenden aufgeführt. Ich selber war damals nur als Zuschauerin beteiligt, aber diese Inszenierung war eine Initialzündung für mich. Von da an wollte ich unbedingt auf die Bühne. Besonders die Rolle der Gräfin hatte es mir angetan, und wie es das Schicksal so will entspricht sie genau meinem Stimmfach. Mit „Porgi amor“ hat die Contessa nicht nur ihren ersten Auftritt, sondern eröffnet auch den zweiten Akt. Sie wendet sich darin flehend an die Liebe: Sie soll ihr ihren Ehemann zurückgeben, der ihr, wie wir zuvor erfahren haben, chronisch untreu ist. Ansonsten möchte sie lieber sterben, als weiterhin durch diese Liebesqualen gehen zu müssen.

Alban Berg – Nacht

Diese Aufnahme ist im Januar 2022 mit meinem geschätzten Lied-Duo Partner Chris Harding entstanden, mit dem ich auch regelmäßig Liederabende erarbeite und aufführe. Uns war es ein Anliegen die diffuse Atmosphäre des Liedes einzufangen, welche zwischen düsteren Warnungen und entzücktem Staunen schwankt.

Franz Liszt: Die Loreley

Ich hatte schon immer eine Schwäche für Balladen und ihre, oft tragischen, Mythen und Sagen. Ihr Zauber liegt darin, mit nur wenigen Sätzen eine Szenerie skizzieren zu können, die einen berührt und gleichsam gefangen nimmt. Die Loreley von Liszt zeigt auf besonders eindrückliche Weise, wie man sich als Erzähler in einer Geschichte verlieren kann.
Aufgenommen wurde die Loreley mit meinem Lied-Duo Partner Chris Harding im Januar 2022.